FreeStyle plus Ich
Abbott

Datenschutzerklärung

Datenschutz und Datensicherheit sind zentrale Themen der Abbott GmbH ("Abbott" oder „wir“). Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Wir freuen uns, dass Sie unsere Dienstleistungen „FreeStyle plus Ich“ auf  www.mein.freestyle.de

 in Anspruch nehmen, bedanken uns für Ihr Interesse und informieren Sie im Folgenden über den damit im Zusammenhang stehenden Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung vollständig durch, bevor Sie personenbezogene Daten an uns übermitteln.

Inhalt

  1. Verantwortlicher & Kontaktdaten
  2. Datenkategorien, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
  3. Kategorien von Empfängern
  4. Aufbewahrung und Löschung Ihrer Daten
  5. Ihre Rechte
  6. Links zu anderen Websites
  7. Sicherheit
  8. Cookies und andere Tracking-Technologien

1. Verantwortlicher & Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Abbott GmbH, Max-Planck-Ring 2 in 65205 Wiesbaden, Tel.: + 49 (0)6122 58 0.

Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: Email an: Data_Privacy_Officer.de@abbott.com 

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Datenkategorien, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

In diesem Abschnitt beschreiben wir die Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, legen fest, zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt, und verweisen auf die datenschutzrechtlichen Grundlagen.

2.1 Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Website

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Beim bloßen Besuch unserer Website, also wenn Sie sich nicht einloggen oder uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite technisch erforderlich sind:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (in anonymisierter Form)

Diese Daten erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Die anfallenden Logfile-Daten werden über einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und dann automatisch gelöscht. Des Weiteren erheben wir während Ihres Besuches auf unserer Website folgende personenbezogene Daten, die wir über Ihren Internetbrowser sowie über die Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien erheben:

  • Details über Ihren Internetbrowser
  • Landessprache
  • die URLs der Websites, die Sie zuvor besucht haben
  • Werbung, die Sie angesehen haben
  • Links, auf die Sie innerhalb der Website geklickt haben

Diese Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:
Die aufgezeichneten Informationen helfen uns zu verstehen, was Kunden auf mein.freestyle.de suchen. Dadurch ist es uns möglich, effektive Änderungen an der Website vorzunehmen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses des Monitorens und Gestaltens einer effektiven Website.

Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien finden Sie in Abschnitt 8. Cookies und andere Tracking-Technologien.

2.2 Anmelden auf der Website

Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir, wenn Sie sich auf unserer Website anmelden:

  • E-Mail-Adresse
  • Angaben aus dem Kennenlern-Fragebogen, den Sie direkt nach Ihrer Anmeldung ausfüllen müssen. Ihre Antworten helfen uns dabei, Sie besser kennenzulernen. So können wir Ihnen ein maßgeschneidertes Begleitprogramm anbieten und die für Sie relevanten Informationen hervorheben.

Die Erhebung Ihrer Angaben beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit gemäß Art. 7 (3) DSGVO widerrufen werden.

Wenn Sie notwendige personenbezogene Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie sich auf unserer Website nicht anmelden.

Diese personenbezogenen Daten aus Ihrem Benutzerkonto auf freestylelibre.de verarbeiten und nutzen wir, wenn Sie als angemeldeter Nutzer unsere Website nutzen:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • (Liefer-)Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Des Weiteren verarbeiten und nutzen wir folgende personenbezogene Daten, wenn Sie als angemeldeter Nutzer unsere Website nutzen:

  • Nutzung und Interaktionen mit den Inhalten auf unserer Website
  • Teilnahme an Webinaren
  • Angaben, die Sie in Dialogen mit Ihrem Programm-Begleiter (Frank, Elena, Petra) gemacht haben
  • Information, dass Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Diabetes haben
  • Angaben, die Sie im Rahmen unserer Umfragen und Quizze gemacht haben. Hierzu gehören ggf. auch Angaben zu Ihrem Diabetes und Ihrem Diabetesmanagement (Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO). Die Erhebung entsprechender Angaben beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO, welche Sie uns im Zuge der Registrierung zur Nutzung der Website gegeben haben. Ihre Einwilligung kann jederzeit gemäß Art. 7 (3) DSGVO widerrufen werden.

Die genannten personenbezogenen Daten sind zur Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich.

Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir für folgende Zwecke:

  • Für die Bereitstellung und Verwaltung Ihres persönlichen Bereiches auf unserer Website, und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen sowie für die Bereitstellung und Anzeige der auf Ihre Interessen zugeschnittenen Inhalte auf unserer Website und um Ihnen eine personalisierte Kommunikation im Rahmen Ihrer Teilnahme am Programm anzubieten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) (b) und Art. 6 (1) (a) DSGVO. 

Zur Wahrung folgender berechtigter Interessen von Abbott mit Rechtsgrundlage Art. 6 (1) (f) DSGVO oder Art. 6 (1) (a) bzw. Art. 9 (2) (a) DSGVO, soweit Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben:
- um Ihnen Information zu unseren Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen, wenn Sie dazu explizit eingewilligt haben
- um Ihnen regelmäßig Update-E-Mails auf dem elektronischen Weg oder per SMS zukommen zu lassen, es sei denn Sie haben einer solchen Verwendung widersprochen
- um zu verstehen, was Kunden auf mein.freestyle.de suchen und dadurch effektive Änderungen an der Website vorzunehmen
- für die Erstellung interner Marktanalysen und Statistiken sowie zur Verbesserung unserer Dienste
- zu Forschungszwecken und zur Abwehr oder der Ausübung von Rechtsansprüchen. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 6 (1) (a), 9 (2) (a) DSGVO) verarbeiten wir Ihre Daten zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung unserer Dienste; hierzu verarbeiten wir im Rahmen der Nutzung unserer Dienste (z.B. unseres Webshops oder Freestyle plus Ich) erhobene Daten, u.a. Angaben zu getätigten Bestellungen wie Datum, Bestellwert, Häufigkeit, PLZ und weitere Bestelldetails (z.B. Angaben zur Abwicklung der Bestellungen, den Produktnamen / Produktreihe oder Produktmenge), ob unsere App genutzt oder an unserem Programm Freestyle plus Ich teilgenommen wird oder das Alter des Kunden, jedoch nur in pseudonymisierter Form, d.h. die Angaben können Ihrer Person durch die mit der Verarbeitung befassten Personen nicht zugeordnet werden.

Ein Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich und kann durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit (vgl. Ziffer 1) erfolgen. Wenn ein öffentliches Interesse daran besteht, z.B. für wissenschaftliche Forschungszwecke. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) (e) DSGVO.

Der Widerruf einer erteilten Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Löschung Ihres Kundenkontos oder durch eine Nachricht an freestylelibre.de@abbott.com möglich. Voraussetzung ist, dass aus Ihrer Anfrage eine zweifelsfreie Verifizierung Ihrer Identität hervorgeht.

2.3 Kontaktaufnahme mit uns

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme übermittelt haben (einschließlich Ihre Kontaktdaten und Informationen zu Ihrer Anfrage), um auf Ihre Anfrage zu antworten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser legitimes Interesse, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten (Art. 6 (1) (f) DSGVO).

Die Angabe von personenbezogenen Daten ist erforderlich, soweit diese personenbezogenen Daten für die Bearbeitung der Anfrage notwendig sind. Wenn Sie notwendige personenbezogene Daten nicht zur Verfügung stellen, kann keine oder nur eine eingeschränkte Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgen.

2.4 Anmeldung zum E-Mail-Newsletter und Telefonservice

Wenn Sie sich zum Erhalt von Abbott Diabetes Care Tipps, Neuigkeiten und Services rund um Diabetes und FreeStyle Libre per E-Mail und SMS oder per Telefon anmelden, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Mobilfunknummer

sowie ggf. Ihren Namen, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Dabei werten wir auch die Nutzung unseres Newsletters aus (z.B. ob dieser gelesen wird oder nicht).

Um Ihnen interessengerechte Informationen zusenden zu können, berücksichtigten wir bei der Gestaltung der Maßnahme zudem Informationen zu denen von Ihnen in unserem Freestyle Libre Webshop aufgegebenen Bestellungen sowie der Nutzung unserer Dienste in pseudonymisierter Form, d.h. es werden Daten nur in der Form verwendet, dass die mit der Auswertung betrauten Personen diese keiner natürlichen Person zuordnen, also keine Namen, Adressen o.Ä. einsehen können.

Um entsprechende Informationen auf Ihre Bedürfnisse besser zuschneiden zu können, nutzen wir u.a. Angaben zu getätigten Bestellungen in unserem Freestyle Libre Webshop wie Datum, Bestellwert, Häufigkeit, PLZ und weitere Bestelldetails (z.B. Angaben zur Abwicklung der Bestellungen, den Produktnamen / Produktreihe oder Produktmenge), ob unsere App genutzt oder an unserem Programm Freestyle plus Ich teilgenommen wird, Daten betreffend die Aktivität im Freestyle plus Ich (gesammelte Punkte, Einwilligungsstatus u.a.) oder das Alter des Kunden (jeweils in pseudonymisierter Form).

Die hierfür eingesetzten Systeme verwenden die zuvor genannten Daten zudem automatisch, um die jeweiligen Prozesse stetig zu verbessern.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie im Rahmen der Registrierung für die Zusendung entsprechender Informationen erteilen (Art. 6 (1) (a), 9 (2) (a) DSGVO). Die Zusendung entsprechender Informationen bzw. Kontaktaufnahme erfolgt auf Basis von § 7 (3) UWG.

Die Angabe der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um Ihnen auf Ihre Bedürfnisse entsprechend zugeschnittene Informationen zukommen zu lassen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen bzw. eine entsprechende Einwilligung nicht erteilen, können wir Ihnen entsprechende individualisierte Informationen nicht zur Verfügung stellen.


Die Anmeldung zu unserem E-Mail Newsletter erfolgt mittels des sog. Double-Opt-In Verfahrens. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen.

Ein Widerruf der Einwilligung und somit die Abmeldung von diesem Service ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die im Abschnitt 2.2. angegebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder in der SMS erfolgen.

2.5 Registrierung für ein Webinar

Nach der Anmeldung auf unserer Webseite können Sie sich für ein Webinar registrieren, indem Sie Ihren Vornamen, Nachnamen und E-Mail-Adresse (Registrierungsdaten) in der Anmeldemaske des ausgewählten Webinars angeben. Diese personenbezogenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gem. Art. 6 (1) (a) DSGVO) durch unseren weisungsgebundenen Dienstleister verarbeitet.

Während einer Webinar-Sitzung werden Ihre Login-Informationen erfasst. Dies dient der Identifizierung als registrierter Teilnehmer. Informationen zu Ihren Aktivitäten während des Webinars (z.B. Chat-Aktivität, Teilnahme an einer Umfrage) werden erfasst und anonym für statistische und administrative Zwecke ausgewertet, um die Nutzung und die Qualität unserer Webinare zu verbessern. Dies geschieht auf Grundlage gem. Art. 6 (1) (f) DSGVO). Sollten Sie als Reaktion auf publizierte Dokumente auf dieser Webseite Informationen zurücksenden, beispielsweise durch Feedback in Form von Fragen, Stellungnahmen, Vorschlägen oder ähnlichem, dann darf Abbott Ideen, Konzepte, Know-how oder Techniken, die in diesen Informationen enthalten sind, für eigene Zwecke verwenden, sofern es sich bei den Informationen nicht um personenbezogene Daten handelt.

2.6 Nutzung des interaktiven Zucker-Checks

Die Nutzung unseres interaktiven Zucker-Checks erfordert das Hochladen einer Datei mit Ihren Glukosedaten im Zeitverlauf, die Sie aus Ihrem LibreView Account herunterladen können. Die Datei in den Formaten .CSV oder .TXT wird dabei über eine Transportverschlüsselung (SSL) auf die Server unseres weisungsgebundenen Dienstleisters übermittelt und auf der Datenbank inhaltsverschlüsselt gespeichert. Die hochgeladene Datei kann folgende Daten erhalten:

(I) Personenbezogene Daten:

  • Vorname, Nachname
  • Geburtsdatum
  • Name der behandelnden Praxis
  • FreeStyle Libre Messgerät
  • Seriennummer des FreeStyle Libre Messgeräts.

(II) Gesundheitsdaten, die in das FreeStyle Libre Messgerät eingegeben und über LibreView heruntergeladen wurden:

  • kontinuierlich gemessene Glukosedaten
  • Insulindosierung
  • Notizen, z.B. Mahlzeiten, Art der Bewegung, etc.
  •  Ergebnisse von Teststreifen.

Diese personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten werden von Abbott nicht verarbeitet. Unser Dienstleister verarbeitet lediglich die kontinuierlich gemessenen Glukosedaten und korrespondierenden Zeitpunkte aus der hochgeladenen Datei und nutzt diese zur Anzeige der Glukosekurven im Zucker-Check. Diese personenbezogenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gem. Art. 6 (1) (a) und Art. 9 (2) (a) DSGVO) durch unseren weisungsgebundenen Dienstleister verarbeitet.

Die hochgeladene Datei wird im temporären Speicher auf den Servern unseres Dienstleisters in Deutschland verarbeitet und sofort gelöscht, sobald der Nutzer den Zucker-Check verlässt.

Bei der Nutzung des PDF-Exports werden die Glukosekurven unter einem verschlüsselten Hash-Code auf dem Server unseres Dienstleisters für einen Zeitraum von 24 Stunden abgelegt und anschließend automatisiert gelöscht. Es werden lediglich die Glukosekurven abgelegt ohne weitere Gesundheitsdaten oder persönliche Daten aus der hochgeladenen Datei.

3. Kategorien von Empfängern

In diesem Abschnitt beschreiben wir an welche Empfänger, für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden:

3.1 Empfänger und Übermittlungszwecke

Wir beauftragen andere Unternehmen mit der Erfüllung von Aufgaben für uns. Diese Dienstleister haben Zugang zu Ihren persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den einschlägigen Datenschutzgesetzen zu verarbeiten. Diese Dienstleister befinden sich in der EU. Vor allem die folgenden Dienstleister werden für uns tätig:

Versanddienstleister: Wenn Sie sich auf dieser Webseite anmelden, sowie wenn Sie sich für eine Prämie qualifizieren und diese einlösen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Anschrift) an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter. Die Datenübermittlung ist zur Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich (gem. Art. 6 (1) (b) DSGVO).

Kundenservice: Im Rahmen der Webseite-Nutzung haben Sie die Möglichkeit den FreeStyle Libre Kundenservice zu kontaktieren. Der Kundenservice hat Zugang zu den Kundendaten und den Kostenübernahmeinformationen des Kunden. Dadurch ist es möglich bei Problemen des Kunden direkte Unterstützung zu bieten.

Sonstige Empfänger: In Einzelfällen kann Abbott Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, rechtliche Berater und Wirtschaftsprüfer übermitteln, soweit Abbott hierzu rechtlich verpflichtet ist (Art. 6 (1) (c) DSGVO) oder dies zur Wahrung unserer legitimen Interessen, insbesondere zur Abwehr, Durchsetzung oder Ausübung von rechtlichen Ansprüchen, erforderlich ist (Art. 6 (1) (f) DSGVO).

Daten im Zusammenhang mit Ihrer Aktivität auf www.mein.freestyle.de

(sowie Daten im Zusammenhang mit Ihrer Aktivität auf www.freestylelibre.de) werden in regelmäßigen Abständen in pseudonymisierter Form an unseren weisungsgebundenen Dienstleister zur Analyse übermittelt. Die Ergebnisse der Analyse werden in pseudonymisierter Form zurück an uns übermittelt und zum Zweck einer zielgruppenspezifischen Kommunikation eingesetzt.

Die in pseudonymisierter Form übermittelten Daten betreffen Ihre persönliche Aktivität auf der Website (gesammelte Punkte, Einwilligungsstatus u.a.). Unsere Datenschutzerklärung bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Aktivität auf freestylelibre.de übermitteln werden, finden Sie hier

.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 (1) (f) DSGVO.

Sollten Sie weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Dienstleistern wünschen, können Sie diese unter Nutzung der im Impressum stehenden Kontaktmöglichkeiten anfordern.

3.2 Internationale Datenübermittlung

Abbott speichert Ihre personenbezogenen Daten auf sicheren Servern in der EU. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Länder außerhalb der EU (Drittländer, wie z.B. die USA) übermittelt.

4. Aufbewahrung und Löschung Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den anwendbaren Gesetzen solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung unserer Pflichten und der Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke notwendig ist.

Ihre Teilnahme an Mein FreeStyle können Sie jederzeit beenden, indem Sie eingeloggt im „Mein Bereich“ den entsprechenden Button tätigen. Nachdem Sie Ihre Teilnahme beendet haben, werden die personenbezogenen Informationen, die während Ihrer Teilnahme verarbeitet wurden, für weitere zwei Monate gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) (f) DSGVO. Zweck dieser Speicherung ist Wahrung unserer wirtschaftlichen Interessen und Verhinderung eines Missbrauchs in Bezug auf die Prämienvorteile (wie in den Teilnahmebedingungen

beschrieben). Die vollständige Löschung der Daten im Zusammenhang mit der Aktivität auf FreeStyle plus Ich erfolgt zwei Monate nach Beendigung der Teilnahme. Danach werden wir diese personenbezogenen Daten von unseren Systemen und aus unseren Datensätzen entfernen oder Schritte unternehmen, sodass diese Daten nicht länger identifiziert werden können, es sei denn, wir müssen Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren, um rechtliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen. Zum Beispiel können personenbezogene Daten, die sich in Verträgen oder Geschäftsmitteilungen befinden, einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von bis zu 10 Jahren unterliegen. Im Falle von rechtlichen Verfahren, werden wir die personenbezogenen Daten zudem solange aufbewahren, bis das jeweilige Verfahren abgeschlossen ist.

Eine Löschung Ihres Benutzerkontos auf freestylelibre.de ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an freestylelibre.de@abbott.com erfolgen. Voraussetzung ist, dass aus Ihrer Anfrage eine zweifelsfreie Verifizierung Ihrer Identität hervorgeht. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen von der weiteren Verwendung ausgeschlossen und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite aus vorbehalten wurde.  

5. Ihre Rechte

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;


Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Für alle weiteren Kopien, die Sie verlangen, können wir gegebenenfalls ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage unserer Verwaltungskosten berechnen.

  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 (1) DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen, in diesem Fall werden wir die entsprechenden Daten markieren und nur für bestimmte Zwecke verarbeiten.
  • Mitteilungspflicht des Verantwortlichen gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, und wir sind gegebenenfalls verpflichtet, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. Wenn Sie ein Widerspruchsrecht ausüben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger zu diesen Zwecken verarbeiten.


Ein solches Widerspruchsrecht besteht unter Umständen nicht, insbesondere wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um vor dem Abschluss eines Vertrages Maßnahmen zu ergreifen oder einen bereits geschlossenen Vertrag zu erfüllen.

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 (3) DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten von einer weiteren Verwendung zu dem entsprechenden Zweck ausschließen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

Bitte beachten Sie, dass die vorstehend genannten Rechte nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingeschränkt oder von zusätzlichen Voraussetzungen abhängig sein können.

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten oder eine Frage haben, können Sie folgende Kontaktdaten verwenden:

Per Email: freestylelibre.de@abbott.com

Per Post: Abbott GmbH, Abbott Diabetes Care, Max-Planck-Ring 2 in 65205 Wiesbaden

6. Links zu anderen Websites

Diese Website kann Links oder Referenzen zu anderen Webseiten enthalten, die nicht unserer Kontrolle unterliegen. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Verlassen dieser Website auch den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung verlassen.

7. Sicherheit

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vor Verlust, Zerstörung, Missbrauch und nicht berechtigtem Zugriff, nicht berechtigter Weitergabe oder nicht berechtigten Änderungen zu schützen. Einen absoluten Schutz gibt es aber leider nicht, insbesondere nicht bei Übertragungen über das Internet. Bitte seien Sie sich dessen bewusst, wenn Sie entscheiden, welche Informationen Sie uns per E-Mail senden.

8. Cookies und andere Tracking-Technologien

8.1 Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Die Rechtsgrundlage für technisch nicht notwendige Cookies ist Art. 6 (1) (f) DSGVO. Solche Cookies werden nur infolge ausdrücklicher und aktiver Einwilligung gesetzt.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

8.2 Auf unserer Webseite verwenden wir folgende Cookies:

a. Essentielle Cookies

Die Website nutzt Cookies, die entweder zum Betrieb der Seite aus technischen Gründen unumgänglich sind oder aber eingesetzt werden, um den Bestellvorgang und die Abwicklung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen praktikabel zu gestalten.

(i) FreeStyle plus Ich Session
Ein Session Cookie ist ein temporäres Cookie, das dazu dient, mehrere Anfragen eines authentifizierten Benutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen.

(ii) Usercentrics Consent Management Platform

Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen: Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München

Datenverarbeitungszwecke: Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen; Speicherung der Einwilligung.

Genutzte Technologien: Lokale Speicherung von Cookies

Erhobene Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

-    Geräteinformation
-    Browser-Information
-    Anonymisierte IP-Adresse
-    Opt-In- und Opt-Out-Daten
-    Datum und Uhrzeit des Besuchs
-    Fordern Sie URLs der Webseite an
-    Seitenpfad der Webseite
-    Geografischer Standort.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien).

Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang aufbewahrt.

Datenempfänger: Usercentrics GmbH.

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: datenschutz@usercentrics.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Auftragsverarbeiters zu lesen https://usercentrics.com/privacy-policy/

b. Funktionale Cookies

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

(i) Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse

Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser- Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de



Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

(ii) Google Tag Manager

Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen. Dieser Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns vielmehr die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Für weitere Informationen zum Google Tag Manager siehe https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
.

(iii) app.livestorm.co

Livestorm ist eine Software zur Videokommunikation für Unternehmen, mit der Webinare und Online-Meetings durchgeführt werden können.

Verarbeitungsunternehmen: LIVESTORM SAS., 24 rue Rodier 75009 Paris FRANCE Datenempfänger: Livestorm

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma: Nachfolgend finden Sie die E-Mail- Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: privacy@livestorm.co

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://livestorm.co/privacy-policy/



Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen: https://livestorm.co/gdpr/

(iv) Youtube cookies (ytimg)

Youtube ist ein Video-Player-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und - verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
-    Werbung
-    Targeting

Genutzte Technologien: Cookies

Erhobene Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
-    IP-Adresse
-    Referrer URL.

Rechtsgrundlage: Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
-    Art. 6 (1) (a) GDPR

Ort der Verarbeitung: Europäische Union

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden. Datenempfänger: Alphabet Inc.; Google LLC; Google Ireland Limited

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en



Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen https://safety.google/privacy/privacy-controls/


Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

(v) Pinpoll (visitor)

Das Unternemen Pinpoll stellt eine Produktpalette bereit, die es ermöglicht, User-Engagement durch Abstimmung, Quizzes und Formulare zu steigern (Pinpoll Tools), User Daten zu klassifizieren (Pinpoll DMP) und die gewonnenen Daten in Echtzeit zu analysieren (Pinpoll Analytics).

Verarbeitendes Unternehmen: Pinpoll, Hopfengasse 3, 4020 Linz, Österreich

Erhobene Daten: Folgende Cookies sowie Werte im Local Storage setzt Pinpoll bei Nutzern seiner Kunden bei der Verwendung des Produkts Pinpoll Tools auf der Website des Kunden:

  • Cookie Name: visitor
    Zweck: Dient der Nutzer-Wiedererkennung
  • Cookie Name: dnt
    Zweck: Wir speichern den Wert 0, wenn der Nutzer dem Setzen von Cookies zugestimmt hat.
  • Local Storage Name: webpSupported
    Zweck: Wird verwendet, um zu erkennen, ob ein Browser das Bildformat webp unterstützt und Pinpoll somit Bilder in diesem Format laden kann (sorgt für bessere Performance und somit Nutzerkomfort).
  • Local Storage Name: allVisitorVotes bzw. pinpoll_allVisitorVotes
    Zweck: Wird verwendet, um ohne zusätzliche Server-Anfrage die vom Nutzer gewählte Antwortoption in einer Abstimmung einzufärben (sorgt für bessere Performance und somit Nutzerkomfort). Das Präfix _pinpoll wird verwendet, sofern der Wert im sogenannten First Party Local Storage gespeichert wird.

Rechtsgrundlage: Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Europäische Union

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden, spätestens nach 30 Tagen.

Datenempfänger: Pinpoll

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma: office@pinpoll.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.pinpoll.com/pdf/de/datenschutzerkl%C3%A4rung.pdf

 

c. Marketing Cookies

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

(i) Einsatz von Adform zu Analyse-, Marketing- und Optimierungszwecken

Auf dieser Webseite setzen wir das Tool Adform der Adform A/S Wildersgade 10B, sal. 1 DK-1408 Kopenhagen, Denmark ein, welches Daten zu Analyse-, Marketing- und Optimierungszwecken erhebt und uns hierdurch hilft, unsere Marketingmaßnahmen und unsere Webseite zu verbessern. Die erhobenen Daten werden von Adform dazu genutzt, Werbekontakte und Clicks auf Werbeanzeigen mit einer daraus resultierenden Nutzung unserer Website zu verknüpfen. Wir können auf diese Weise feststellen, ob Internet Nutzer, die unsere Anzeigen gesehen haben, unsere Website besuchen oder für welche Produkte sie sich interessieren. Dies hilft uns dabei, unser Werbebudget effizienter einzusetzen. Die erhobenen Daten können von uns auch dazu genutzt werden, Werbung basierend auf Ihren Interessen (z.B. angesehene Produkte) auszuliefern. Für die Datenerhebung werden pseudonyme Online Identifikationsnummern (Online ID) wie z.B. Cookie IDs, IP Adresse, Device IDs, Advertising ID / IDFA (z.B. auf Android oder Apple Smartphones) eingesetzt. Hierbei werden keine eindeutigen nutzerbezogenen Daten wie Name oder Adresse gespeichert. Alle von uns verwendeten IDs ermöglichen lediglich die Wiedererkennung Ihres Endgerätes, Ihres Internetbrowsers oder der verwendeten App. Die erhobenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Zustimmung nicht dazu benutzt, Sie als Benutzer unserer Webseite persönlich zu identifizieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a und 1f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG. Sie haben das Recht dieser Datennutzung auf Grundlage der Nutzung von Pseudonymen zu widersprechen. Sollten Sie eine Datenerfassung durch Adform nicht wünschen, können Sie wie folgt vorgehen:
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Erläuterung wie Sie die Datenerhebung auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Endgerät deaktivieren können: https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/widerrufsrecht/



(ii) Facebook Tracking Pixel und Custom Audiences

Auf dieser Website verwenden wir die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Diese Funktion dient dazu, den Nutzern dieser Webseite im Rahmen der Verwendung des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Pixel von Facebook implementiert. Über diesen Pixel wird bei Ihrem Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Diese Zuordnung findet nur dann statt, sofern Sie über ein Facebook-Benutzerkonto verfügen.

Grundsätzlich können Sie über die European Interactive Digital Advertising Alliance bzw. über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts abmelden, interessenbasierte Online- Werbeanzeigen von Facebook und anderen teilnehmenden Unternehmen zu sehen. Bitte beachten Sie, dass Werbeblocker und Tools, welche die Verwendung von Cookies einschränken, möglicherweise diese Kontrollmöglichkeiten beeinträchtigen.

8.3 Rechtsgrundlagen der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien:

  • Ihre Einwilligung, die Sie bei der Zustimmung zum Cookie Banner beim Besuch der Website für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Cookies und ähnlichen Technologien ausdrücklich und aktiv erteilt haben (Art. 6 (1) (a) DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Nutzungsverhältnisses im Rahmen der Bereitstellung unserer Webseite und der hierüber angeforderten Dienste erforderlich (Art. 6 (1) (b) DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer oben beschriebenen berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 (1) (f) DSGVO).